Navigation und Service

Kaulbach, Friedrich August von

Platz bei einer italienischen Villa mit Zypressen, links eine Frau

Entstehungsjahr ohne Jahr
Technik Öl auf Pappe (Karton)
Maße 50,5 x 63,5 cm
Münchener-Nr. 10792
Linz-Nr. 2081
Herkunft Kulturgüter aus ehem. Reichsvermögen

Beschreibung

Friedrich August von Kaulbach (1850-1920), der einer weit verzweigten Malerfamilie entstammte, profilierte sich als Maler, Zeichner, Graphiker und Radierer vor allem in den Gattungen Porträt, Genre, Landschaften, Stillleben und Karikatur.1 Bevorzugte Themen waren Tanz und Musik, Mythologie, Religion, Krieg und Tod. Nach der Übersiedlung nach München im Jahre 1871 bewegte sich der von der vornehmen Münchener Gesellschaft hochgeschätzte „Malerfürst“ im Kreise seiner Künstlerkollegen Wilhelm von Diez, Franz von Lenbach und Hans Makart. 1886 wurde Kaulbach zum Direktor der Münchner Akademie ernannt. Besonders begehrt waren seine Porträts, da er es vermochte, den momentanen Eindruck seiner Auftraggeber im Bildnis festzuhalten, wobei er sich ebenso wie Lenbach der Fotografie bediente.

Das in Rede stehende Gemälde zeigt den Hof neben einer italienischen Villa. Eine Frau geht auf das Haus zu, welches vom rechten Bildrand angeschnitten ist. Der Hof wird im Bildmittelgrund von einer niedrigen Mauer sowie einer Gruppe hoher Zypressen begrenzt.

Provenienz

Zeittafel
1941 Verkauf von insgesamt vierzehn Gemälden durch Frieda von Kaulbach aus dem Nachlass ihres verstorbenen Mannes an die Galerie Almas-Dietrich, München2  
Januar 1942 Von dort für den „Sonderauftrag Linz“ erworben
 

vgl. Mü-Nr. 1541/1

Stand: ohne

1 Zum Künstler vgl. u.a. Lehmann/Riemer 1978; Zimmermanns 1980; Rosenberg 1900; Friedrich August von Kaulbach 1911.
2 Für das Folgende vgl. BADV Berlin, Property Card, mü 10792.

Kontakt

Bei Fragen und Anregungen nutzen Sie bitte unser Kontaktformular

Zum Kontaktformular