Navigation und Service

Thorvaldsen, Bertel

Athena nimmt die Tugend unter ihren Schutz

Entstehungsjahr ohne Jahr
Technik Bildhauerei aus Marmor
Maße 75,5 x 62 x 8 cm
Münchener-Nr. 13603
Linz-Nr. Keine
Lost Art-ID 219131
Herkunft Kulturgüter aus ehem. Reichsvermögen

Beschreibung

Der dänische Bildhauer Bertel Thorvaldsen lebte von 1770 bis 1844 in Kopenhagen. Er verbrachte einige Studienjahre in Italien. Der Künstler thematisierte in seinem Werk häufig mythologische Gestalten und orientierte sich dabei an der antiken Kunst.
Das Marmorrelief „Athena nimmt die Tugend unter ihren Schutz, in dem sie das Laster entschleiert“ hat die Maße 75,5 x 62 x 8 cm.

Provenienz

Der Leihnehmer teilte zur Provenienz des Kunstwerkes mit, dass es sich um eine Marmor-„Kopie“ eines Teils des in Bronze gegossenen Originalmonuments handelt, das im Jahre 1817 von der britischen Regierung bei dem damals in Rom lebenden Künstler in Auftrag gegeben wurde.

Das dann 1820 aufgestellte und im zweiten Weltkrieg zerstörte Denkmal bestand aus einer Monumentalbüste und einem gewaltigen Marmorsockel mit einem Bronzerelief. Es wurde zu Ehren von Sir Thomas Maitland, vormals Gouverneur der von Großbritannien besetzten Ionischen Inseln, errichtet. Sowohl das Originalmodell der Büste als auch dasjenige des Reliefs befinden sich heute im Thorvaldsen - Museum in Kopenhagen. Das Marmorrelief im Museum Oldenburg könnte laut Werkstattaufzeichnungen Thorvaldsens im Jahre 1822 entstanden sein.1

Die frühere Treuhandverwaltung für Kulturgut hatte das hier in Rede stehende Marmorrelief anhand eines Katalogs des Thorvaldsen Museums in Kopenhagen aus dem Jahre 1953 als eine „Kopie“ des Maitland - Denkmales erkannt. Das Relief gelangte im Jahre 1940 durch Ankauf von einem Herrn Dr. Peltzer aus München in den Besitz des Deutschen Reiches. Dieser hatte das Kunstwerk offenbar zuvor in Österreich erworben. Es war von den Vertretern des US-amerikanischen Kunstschutzes auf Grund eines Zollstempels als nach dem April 1939 aus Österreich kommend eingeordnet worden. Das Relief befindet sich allerdings nicht auf der Liste der von Österreich über das Bundesamt für Äußere Restitution zurückgeforderten Kunstwerke.

Dr. Peltzer selbst bestätigte den Verkauf des Reliefs an das Deutsche Reich in einem Schreiben vom 28.02.1951 gegenüber dem Central Collecting Point. Ungeklärt bleibt bislang, ob ein NS-verfolgungsbedingter Vermögensverlust an dem Kunstwerk in der Zeit zwischen März 1938 und April 1939 stattgefunden hat.

Stand: 2012

1 Der Leihnehmer bezieht sich bei seiner Darstellung auf Bott, Gerhard/ Spielmann, Heinz “Künstlerleben in Rom. Bertel Thorvaldsen (1770-1844).Der dänische Bildhauer und seine deutschen Freunde“, Ausstellungskatalog, Verlag des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg 1991, S. 564

Kontakt

Bei Fragen und Anregungen nutzen Sie bitte unser Kontaktformular

Zum Kontaktformular