Achenbach, Oswald
Ansicht der Certosa bei Pavia von Westen
Entstehungsjahr | ohne Jahr |
---|---|
Technik | Aquarell |
Maße | 23 x 30,5 cm |
Münchener-Nr. | 2399/13 |
Linz-Nr. | 313 |
Lost Art-ID | 219321 |
Herkunft | Kulturgüter aus ehem. Reichsvermögen |
Beschreibung
Rudolf von Alt lebte von 1812-1905 und fertigte insgesamt ca. 5000 Zeichnungen, Aquarelle, Skizzen, Ölgemälde.
Nur für ca. 1500 existiert ein Werksverzeichnis jedoch ohne vollständige Abbildungen.
Aus der Literaturrecherche ergibt sich, dass R.v.A. zu seinen Lebzeiten 6 Sammler und Mäzene hatte.
Diese waren:
- Ludwig Lobmeyr (1829-1917)
- Albert Figdor (1843-1927)
- Vinzenz von Miller-Aichholz (1827-1913)
- Anton Graf Lanckoronski (1848-1933)
- Alfred Prinz Liechtenstein (1842-1907)
- Nikolaus von Dumba (1830-1900).
Das Aquarell weist links die Signatur „R.Alt“ auf.
Es wurde auf der Property Card wie folgt beschrieben: „Vor der Fassade rechts und links Staffage, vor dem nördlichen Fenster unten ein Hund.“
Provenienz
am 04. und 05.04.1908 | Versteigerung im Kunstsalon Pisko, Wien durch die Kunsthandlung F. Schwarz, Wien |
Die Karteikarte des CCP München gibt zur Provenienz an, dass das Objekt im Katalog der Versteigerung im Kunstsalon Pisko, Wien durch die Kunsthandlung F. Schwarz, Wien unter der KatalogNr. 4 angeboten wurde. Die Versteigerung fand am 04. und 05.04.1908 statt. Als Besitzer war I.M. Kohn, Wien angegeben.
Vor dem hier geschilderten Hintergrund bleibt die Provenienz ungeklärt, zumal alle bekannten Quellen ausgeschöpft sind. Ein NS-verfolgungsbedingter Vermögensverlust kann nicht ausgeschlossen werden.
Stand: 2005