Navigation und Service

Robert, Hubert

Römische Landschaft mit Phantasiearchitektur (Boot vor Treppe)

Entstehungsjahr ohne Jahr
Technik Öl auf Leinwand
Maße 100 x 124 cm
Münchener-Nr. 4094
Linz-Nr. 2210
Herkunft Kulturgüter aus ehem. Reichsvermögen

Beschreibung

Das Gemälde ist Teil einer Serie von Robert, zu der insgesamt vier Bilder zählen.

Provenienz

Zeittafel
Bilder früher in Madrid, Sammlung Francisco de Montoya.
16.04.1912Im Auktionshaus Lepke, Berlin versteigert.
im Jahre 1925Zwei Gemälde wurden auf der Ausstellung des Kaiser-Friedrich-Museum-Vereins, Berlin, gezeigt. Damaliger Eigentümer war Herr Ernst Schoen von Wildenegg.
01.12.1941Die vier Gemälde wurden durch den Sohn des verstorbenen Ernst Schoen von Wildenegg, Herrn Hans Heinrich Schoen von Wildenegg, Düsseldorf, für 100.000,- RM an den "Sonderauftrag Linz" verkauft.

Die Treuhandverwaltung Kulturgut München hatte ermittelt, dass sich die Gemälde früher in der Sammlung Francisco de Montoya in Madrid befanden. Am 16.04.1912 wurden sie dann im Auktionshaus Lepke in Berlin versteigert. Zwei der Gemälde waren im Jahre 1925 in Berlin in einer Ausstellung des Kaiser – Friedrich – Museums – Vereins gezeigt worden. Damaliger Eigentümer war Herr Ernst Schoen von Wildenegg.

Am 01.12.1941 wurden die vier Gemälde durch den Sohn des inzwischen verstorbenen Ernst Schoen von Wildenegg, Herrn Dr. Hans Heinrich Schoen von Wildenegg, Düsseldorf, für einen Kaufpreis in Höhe von 100.000,- RM an den „Sonderauftrag Linz“ verkauft. In einem an Dr. Posse, den Direktor der Staatlichen Gemäldegalerie Dresden und Sonderbeauftragten für das geplante Museum in Linz, gerichteten Schreiben vom 09.12.1941 teilte Hans Schoen von Wildenegg mit, dass ihm ein Schreiben von der Reichskanzlei vorläge, demgemäß er den Kaufpreis von 100.000,- RM erhalten werde. Das Eigentum an den Bildern sei nun auf den Erwerber übergegangen. Die in der Commerzbank Berlin verwahrten Bilder lägen zur Abholung bereit.

Entsprechend einer Auskunft des Auswärtigen Amtes (Politisches Archiv) war Herr Hans Schoen von Wildenegg bis zum Herbst 1933 Gesandter des Deutschen Reiches in Budapest. Eine Versetzung nach Lateinamerika lehnte er aus familiären Gründen ab. Laut einer Mitteilung des Politischen Archivs vom 26.04.2001 sei Herr Schoen von Wildenegg 1937 mit 61 Jahren in den endgültigen Ruhestand versetzt worden. Herr Hans Schoen von Wildenegg ist zwar von den Nationalsozialisten nicht mehr im Diplomatischen Dienst verwendet worden, es liegen jedoch keinerlei Anhaltspunkte für politische oder rassische Verfolgungsmaßnahmen vor, die zu einen verfolgungsbedingten Zwangsverkauf der Gemälde aus dem Nachlass des Vaters geführt haben könnten.

Stand: 2010

Kontakt

Bei Fragen und Anregungen nutzen Sie bitte unser Kontaktformular

Zum Kontaktformular