Kuehl, Gotthardt
Ansicht aus Travemünde
Entstehungsjahr | ohne Jahr |
---|---|
Technik | Öl auf Leinwand |
Maße | 48,5 x 31 cm |
Münchener-Nr. | 45124 |
Linz-Nr. | 1359 |
Herkunft | Kulturgüter aus ehem. Reichsvermögen |
Beschreibung
Gotthardt Kuehl wurde 1850 in Lübeck geboren. Er malte neben diversen Studien aller Art, Historien- und Genrebilder1 und vertrat wie Max Liebermann die impressionistische Richtung der Malerei in Deutschland. Nach Aufenthalten in Paris und München, siedelte er im Jahre 1895 nach Dresden über, wo er 1902 die „Gruppe der Elbier“ gründete. Er war an der Dresdener Akademie als Professor tätig und ist dann im Jahre 1915 in Dresden verstorben. 2 Bei dem in Rede stehenden Kunstwerk handelt es sich um eine Gouachemalerei auf Pappe. Die Arbeit ist signiert.
Provenienz
Das Kunstwerk wurde am 21.06.1940 aus der Dresdener Kunsthandlung Hermann Kühl zu einem Kaufpreis von 450,- RM für das Deutsche Reich erworben worden.3 Die Kunsthandlung wurde von Heinrich Kühl (geb. 1886) gegründet und besteht bis heute in Dresden. Geschäfts- und Privaträume sind beim Bombenangriff auf Dresden ausgebrannt. Ob dem Erwerb des Gemäldes durch das Deutsche Reich ein NS - verfolgungsbedingter Vermögensverlust vorausgegangen war, konnte deshalb nicht mehr ermittelt werden. Recherchen in der einschlägigen kunsthistorischen Literatur erbrachten keinerlei Hinweise bezüglich des Vorbesitzers des Gemäldes.4
Stand: 2009
1 Künstlerlexikon Thieme/Becker, E.A.Seemann Verlag Leipzig, 1929, Bd. XXII
2
3 vgl. Bundesarchiv Koblenz Bestand 323, LF Ia/74/436.
4 Ute Neidhardt, Kuehl – Werkverzeichnis, Seemann Verlag, 1993; H.-J. Neidhardt, Deutsche Malerei des 19. Jhd., E.A. Seemann Verlag Leipzig, 1997; D. Roxan u. K. Wanstall, The Jackdraw of Linz, Cassell, London 1964, David Roxan, The Rape of Art, New York,1965