Unbekannt, Persien, 20. Jahrhundert
Orientteppich „Teheran“
Entstehungsjahr | Zweites Viertel des 20. Jahrhunderts |
---|---|
Technik | Teppich |
Maße | 348 cm x 234 cm |
Münchener-Nr. | 50185 |
Linz-Nr. | Keine |
Lost Art-ID | 220210 |
Herkunft | Kulturgüter aus ehem. Reichsvermögen |
Beschreibung
Der hier interessierende Knüpfteppich aus Wolle soll im zweiten Viertel des 20. Jahrhunderts in Persien produziert worden sein.
Er ist wie folgt beschrieben: elfenbeingrundiger Fond mit dichten Blüten und Ranken; in der Mitte ein großes und spitzovales Medaillon mit Blüten, Ranken u. Palmetten. Die Eckviertel sind auf dunkelblauem Grund mit je einem Vasenmotiv gefertigt, Die breite Hauptbordüre ist rot mit Palmetten, Ranken, Blüten und Blattwerk als Wellenranke.
Provenienz
28.10.1963 | von der Stadt Nürnberg in das Ressortvermögen der Bundesfinanzverwaltung überführt |
Dieser Teppich wurde zusammen mit 11 weiteren Teppichen auf Erlass des Bundesschatzministers vom 28.10.1963 von der Stadt Nürnberg in das Ressortvermögen der Bundesfinanzverwaltung überführt und zur Verwaltung der damaligen Oberfinanzdirektion München übergeben. Für diese Teppiche existieren keine Karteikarten der früheren Treuhandverwaltung Kulturgut.
Weiterführende Hinweise, die Anlass für eine gezielte Provenienzrecherche in Archiven, Bibliotheken oder Verzeichnissen böten, liegen nicht vor.
Vor dem hier geschilderten Hintergrund bleibt die Provenienz ungeklärt, zumal alle bekannten Quellen ausgeschöpft sind. Ein NS-verfolgungsbedingter Vermögensverlust kann nicht ausgeschlossen werden.
Stand: 2013