Navigation und Service

Lucia-Legende, Meister der

Madonna

Entstehungsjahr ohne Jahr
Technik Öl auf Holz
Maße 33 cm x 24 cm
Münchener-Nr. 5992
Linz-Nr. Keine
Lost Art-ID 220364
Herkunft Kulturgüter aus ehem. Reichsvermögen

Beschreibung

Das hier interessierende Gemälde aus dem 15. Jahrhundert wird dem sogenannten Meister der Lucia-Legende zugeschrieben. Das ist der Notname für einen mit seinem richtigen Namen nicht bekannten niederländischen Maler, der von 1480 bis mindestens 1501 in Brügge tätig war. In seinen Gemälden tauchen oft Stadtansichten von Brügge auf.1

Das hier interessierende Madonnenbild zeigt im Vordergrund Maria und das Jesuskind vor einer Rosenhecke. Im Hintergrund sind Gebäude und Türme einer großen Stadt (vielleicht Brügge) dargestellt.

Provenienz

Zeittafel
29.10.1940von dem Kunsthändler Walter Paech für die Sammlung von Hermann Göring erworben; Vorbesitzer: unbekannt2

Die Provenienz des hier in Rede stehenden Kunstwerkes ist nicht geklärt. Am Ende des zweiten Weltkrieges befand es sich in der Kunstsammlung von Hermann Göring und hatte dort die Inventarnummer RM 622.
Das og. Gemälde war von dem Kunsthändler Walter Paech3 an Göring bzw. dessen Beauftragten Walter Andreas Hofer für einen Kaufpreis von 16.000,- Gulden verkauft worden. Die Rechnung des Kunsthändlers Walter Paech für dieses Gemälde ist auf den 29.10.1940 datiert und in der US-amerikanischen National Archives and Records Administration4 archiviert.

Es konnte bisher nicht ermittelt werden, wann, von wem und wo der Kunsthändler das hier interessierende Gemälde erworben hat.

Vor dem hier geschilderten Hintergrund bleibt die Provenienz des og. Gemäldes ungeklärt, zumal alle Quellen ausgeschöpft sind. Anhaltspunkte für weitere Recherchen liegen derzeit nicht vor.

Stand: 2012

1 vgl.http://de.wikipedia.org/wiki/Meister_der_Lucialegende
2 vgl. Nancy Yeide, Beyond the Dreams of Avarice, Dallas 2009, S. 315, A629
3 siehe auch: www.lostart.de/...ProvenienzRaubkunst/.../Paech,%20Walter.html?...
4 vgl. Nancy Yeide, Beyond the Dreams of Avarice, Dallas 2009, S. 315, A629

Kontakt

Bei Fragen und Anregungen nutzen Sie bitte unser Kontaktformular

Zum Kontaktformular