Navigation und Service

Hunger, Heinrich (Heinz) Maria

Alter Mann

Entstehungsjahr 1938
Technik Öl auf Leinwand
Maße 48,0 x 33,0 cm
Münchener-Nr. 52760
Linz-Nr. Keine
Herkunft Kulturgüter aus ehem. Reichsvermögen

Beschreibung

Heinz (Heinrich) Maria Hunger war ein österreichischer Maler, der von 1907 bis 1994 lebte. Seine berufliche Ausbildung erlangte er an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Hunger malte vorwiegend Porträts, Landschaften und Genreszenen. Er bevorzugte die Pastellmalerei.[1]

Das Brustbild zeigt einen alten Mann, der den Betrachter anschaut und dessen Antlitz von einem arbeitsreichen Leben zeugt. Der Mann trägt ein weißes Hemd mit blauer Schleife, eine weinrote Weste und eine blaue Joppe. Sein Kopf ist mit einem grünen Hut bedeckt, der mit Federn geschmückt ist.

Das Gemälde ist signiert und datiert mit „Heinz Hunger, Mehn 1938“.

Folgende Hinweise können der Rückseite entnommen werden: in Schwarz "52760" (Mü-Nr.); in Rot "5/3-42"; schwarzer Stempel "LEASED PROP." (nicht identifiziert). Auf dem Rahmen sind folgende Hinweise: in Schwarz „52760" (Mü-Nr.); weißes Etikett "ENG / POR [...]" (nicht identifiziert); in Rot "5/3-42" (nicht identifiziert).

Ein Werkverzeichnis konnte nicht ermittelt werden.

Die Werke des Künstlers sind in der „Großen Deutschen Kunstausstellung“ von 1937 bis 1944 nicht gezeigt worden.[2]

 [1] Heinrich Fuchs, Die österreichischen Maler des 20. Jahrhunderts, Bd.2, Wien 1986.

[2] http://www.gdk-research.de/db/apsisa.dll/ete [Abruf: 05.04.2019].

Provenienz

(…) 
Seit 1949 (?)Bundesvermögen

Zu diesem Pastellbild gibt es keine Property Card des Central Collecting Point bzw. der Treuhandverwaltung von Kulturgut München. Auch aus den in der Kunstverwaltung des Bundes vorhandenen Akten geht nicht hervor, wann und auf welchem Weg das Gemälde in Bundesbesitz gelangte.

Recherchen zum Bestand B 323 im Bundesarchiv Koblenz ergaben, dass die dortigen Property Cards, mit der Zählung bei etwa 50500 aufhören. Diese Karteikarten sind zum Teil handschriftlich in englischer Sprache verfasst. Später mit einer Mü-Nummer inventarisierte Kunstwerke befanden sich zumeist nicht in früherem Reichsbesitz.

Es konnte ermittelt werden, dass ein vom Künstler signiertes Pastellbild mit dem Titel „Charakterkopf eines oberbayerischen Jagdhüters“, Maße 50 x 35 cm, auf der Auktion im Kunsthaus H. Hahn im Frankfurt am Main versteigert wurde.[1]  Als Einlieferer des Kunstwerkes wurde „Major J.“ angegeben. Der Schätzpreis ist mit 1.500, - RM angegeben. Da dieses Verkaufsobjekt im Auktionskatalog nicht abgebildet ist, kann nicht mit Sicherheit festgestellt werden, dass es sich hierbei um das in Bundesbesitz befindliche Gemälde handelt.

Vor dem hier geschilderten Hintergrund bleibt die Provenienz ungeklärt. Alle hier bekannten Quellen sind ausgeschöpft. Die Höhe der Inventarnummer lässt eine Erwerbung nach 1945 vermuten.[2]

Bearbeitungsstand: 2019

[1] Vgl. Aukt.kat. 200 Gemälde alter und neuer Meister, Kunstauktionshaus H. Hahn, Frankfurt am Main, Versteigerung LXX, 13.-14.04.1943, Kat.Nr. 70.

[2] Überprüft wurden folgende Verlustdatenbanken und digitalisierte Archivunterlagen zum verfolgungsbedingten Entzug von Kulturgütern im Nationalsozialismus sowie historische Auktionskataloge: (1) LostArt Datenbank, Deutschland (www.lostart.de) (2) The Central Registry of Information on Looted Cultural Property 1933–1945, Object Database, Großbritannien (www.lootedart.com) (3) Cultural Plunder by the Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg, Database of Art Objects at the Jeu de Paume (www.errproject.org) (4) Répértoire des biens spoliés, Frankreich (www.culture.gouv.fr/documentation/mnr/MnR-rbs.htm) (5) The Getty Research Institute, German Sales Catalogs, 1930–1945, USA (http://piprod.getty.edu/starweb/pi/servlet.starweb?path=pi/pi.web) (6) Universität Heidelberg, Auktionskataloge – digital, Deutschland (http://artsales.uni-hd.de) (7) Galerie Heinemann online, Deutschland (http://heinemann.gnm.de/de/recherche.html) (8) Lootedart, Polen (http://lootedart.gov.pl/en) (9) NARA, Holocaust-Era Assets, USA (www.fold3.com) [Abruf: 04.05.2019].

Kontakt

Bei Fragen und Anregungen nutzen Sie bitte unser Kontaktformular

Zum Kontaktformular