Unbekannt, Niederrheinisch, 15. Jahrhundert
Heilige Anna Selbdritt
Entstehungsjahr | Ende des 15. Jahrhunderts |
---|---|
Technik | Bildschnitzerei |
Maße | H: 81 cm |
Münchener-Nr. | 7060 |
Linz-Nr. | Keine |
Lost Art-ID | 220485 |
Herkunft | Kulturgüter aus ehem. Reichsvermögen |
Beschreibung
Diese Bildschnitzerarbeit eines unbekannten Künstlers soll Ende des 15. Jahrhunderts im niederrheinischen Raum entstanden sein. Die Figur könnte - gemäß eines Vermerks auf der Property Card - von dem Bildschnitzer Andreas Holthuys geschaffen worden sein, der in Kleve und Xanten tätig war.
Die Figur der Heiligen Anna ist teilweise beschädigt. Ihr Mantel ist vergoldet. Auf ihren Armen trägt sie rechts Jesus und links Maria.
Provenienz
im Bestand der Antiquitätenhandlung Hermann Sonnthal am Domhof in Köln | |
zu einem unbekannten Zeitpunkt | über den Münchener Kunsthändler Walter Bornheim an Hermann Göring verkauft1 Vorbesitzer: unbekannt |
Aus den Untersuchungen der US-amerikanischen Kunstschutzoffiziere, die im sog. Göring-Report veröffentlicht sind, ergibt sich ein Teil der Herkunft der hier interessierenden Holzplastik. Sie wurde demgemäß von der Kunsthandlung Walter Bornheim in München an Hermann Göring verkauft.2 Entsprechend den Aufzeichnungen des Consolidated Interrogation Report Nr. 2 (Göring-Report), S. 126 hatte der Kunsthändler Bornheim die og. Plastik zu einem unbekannten Zeitpunkt bei der Antiquitätenhandlung Hermann Sonnthal am Domhof in Köln erworben.3 Wann und von wem dieser die og. Figur erworben hatte, konnte nicht mehr ermittelt werden.
Die Provenienz der Holzplastik bleibt daher derzeit ungeklärt.
Stand: 2012
1 Karteikarte BADV zu Mü-Nr. 7060
2 Karteikarte BADV zu Mü-Nr. 7060
3 Karteikarte BADV zu Mü-Nr. 7060