Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter im Fachbereich Fördermittelmanagement bei der Kunstverwaltung des Bundes
Für den neuen Aufgabenbereich Fördermittelmanagement der BKM sucht die KVdB am Dienstort Berlin zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter (m/w/d). Bewerbungsende: 28.11.2021.
Die Kunstverwaltung des Bundes (KVdB) ist eine Bundesbehörde im Geschäftsbereich der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), die Aufgaben der Kulturförderung und Kunstverwaltung wahrnimmt. Neben der Verwaltung des Kunstbesitzes des Bundes und der Erforschung der Herkunft der Kulturgüter des Bundes wird ein neuer Fachbereich Dienstleistungen Kulturverwaltung der BKM aufgebaut.
Für den neuen Aufgabenbereich Fördermittelmanagement der BKM sucht die KVdB am Dienstort Berlin zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere
Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter
(m/w/d).
In diesem Fachbereich werden zukünftig unterschiedlichste Fördermaßnahmen aus dem Bereich Kultur bewilligt und geprüft. Diese Zuwendungen umfassen Förderungen z. B. an Museen, Gedenkstätten, Kulturelle Einrichtungen im Bereich Film, Musik und Literatur, etc.
Das Aufgabengebiet beinhaltet unter anderem:
- die Bewilligung von Zuwendungen gemäß §§ 23, 44 BHO, insbesondere
- Prüfung der Anträge
- Erörterung der Finanzierungspläne, gegebenenfalls mit anderen Zuwendungsgebern
- Beratung der Zuwendungsempfänger
- abschließende Prüfung der Bewilligungsvoraussetzungen
- Erstellung der Zuwendungsbescheide
- die verwaltungsmäßige Prüfung der Verwendungsnachweise, insbesondere
- Prüfung der Vollständigkeit der Verwendungsnachweisunterlagen
- Prüfung der Umsetzung von Auflagen und Nebenbestimmungen
- Erstellung der Prüfvermerke
- Erfolgskontrolle
- die Durchführung von Rückforderungs-, Widerrufs- und Zinsverfahren, insbesondere
- Entscheidung über konkrete Erstattungsansprüche bei nicht auszuräumenden Beanstandungen
- Erstellung der Widerrufs- und Rückforderungsbescheide einschließlich der Festsetzung möglicher Zinsforderungen
Folgende Qualifikationen und Nachweise werden von Ihnen erwartet:
- die Laufbahnbefähigung für den gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienst oder
- eine abgeschlossene Ausbildung zur Verwaltungsfachwirtin/zum Verwaltungsfachwirt, zur Diplom-Verwaltungswirtin/zum Diplom-Verwaltungswirt (FH), oder
- einen Abschluss des Angestelltenlehrgangs II oder
- einen FH-Abschluss bzw. Bachelor-Abschluss der Fachrichtungen Verwaltung und/oder Recht.
Die Anforderungsvoraussetzungen hinsichtlich der Qualifikation und Ausbildung müssen zum Einstellungsbeginn vorliegen.
Darüber hinaus erwarten wir:
- Kenntnisse des Haushaltsrechts einschließlich der vergaberechtlichen Bestimmungen.
Von Vorteil sind:
- Kenntnisse des Zuwendungsrechts, nebst Verwaltungsvorschriften und Förderrichtlinien.
Sie runden Ihr Profil durch eine ausgeprägte Teamfähigkeit, Sozialkompetenz, Eigeninitiative, politische Sensibilität und hohes Verantwortungsbewusstsein ab.
Wir bieten Ihnen:
- Unbefristete Einstellung bis in die Entgeltgruppe E9c TVÖD Bund sowie die Möglichkeit der späteren Verbeamtung bei Erfüllung der persönlichen und beamtenrechtlichen Voraussetzungen.
- Statusgleiche Übernahme von Beamtinnen und Beamten bis A 10 BBesO bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen.
- Selbständiges, eigenverantwortliches und teamorientiertes Arbeiten.
- Flexible Arbeitszeiten sowie Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Wir ermöglichen Ihnen eine berufliche Perspektive in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis, einen abwechslungsreichen und außerordentlich interessanten Arbeitsplatz sowie Raum für die Umsetzung eigener Ideen und persönliche Entfaltungsmöglichkeiten in einem neu aufzubauenden Team.
Die KVdB gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches IX besonders berücksichtigt. Bei Fragen zur Barrierefreiheit können Sie sich gern an Frau Hönicke unter der unten genannten E-Mailadresse wenden. Willkommen sind auch Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.
Wir verstehen uns als familienfreundliche Arbeitgeberin und begrüßen daher auch Bewerbungen von Menschen mit Familienpflichten. Der zu besetzende Arbeitsplatz ist unter Berücksichtigung dienstlicher Belange grundsätzlich für eine Teilzeitbeschäftigung geeignet.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, bewerben Sie sich bitte bis zum 28.11.2021 online über personalgewinnung@kvdb.bund.de und fügen Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Schulabschluss- und Ausbildungszeugnisse, Qualifikationsnachweise, Beurteilungen, Arbeitszeugnisse etc.) in einer zusammenhängenden PDF-Datei an. Neben Ihren Bewerbungsunterlagen füllen Sie bitte den Bewerbungsbogen vollständig aus und übersenden diesen mit Ihrer Bewerbung an uns. Unvollständige und nicht aussagefähige Bewerbungsunterlagen können nicht berücksichtigt werden.
Bitte sehen Sie von der Zusendung von Bewerbungsmappen und Originaldokumenten ab. Eine Rücksendung von Bewerbungsunterlagen kann grundsätzlich nicht erfolgen.
Die Verarbeitung der mit Ihrer Bewerbung übermittelten Daten erfolgt auf der Grundlage von Artikel 88 Absatz 1 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit § 26 Bundesdatenschutzgesetz. Die Informationen nach Artikel 13 und Artikel 14 DSGVO erhalten Sie zusammen mit der Eingangsbestätigung zu Ihrer Bewerbung übersandt.
Informieren Sie sich unter www.kunstverwaltung.bund.de, um mehr über die KVdB zu erfahren. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Im Folgenden können Sie die Stellenausschreibung inklusive Bewerbungsfragebogen als PDF-Datei herunterladen.