Leitung des Fachbereichs Bestandsverwaltung und Provenienzforschung bei der Kunstverwaltung des Bundes (KVdB), Bewerbungsfrist: 09.03.2022
Bei der Kunstverwaltung des Bundes (KVdB) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle/der Dienstposten der Leitung des Fachbereichs Bestandsverwaltung und Provenienzforschung (w/m/d) zu besetzen.
Bei der Kunstverwaltung des Bundes (KVdB) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle/der Dienstposten der
Leitung des Fachbereichs
Bestandsverwaltung und Provenienzforschung (w/m/d)
zu besetzen. Hierfür ist eine Planstelle der BesGr. A 15 BBesO vorgesehen; für Tarifbeschäftigte wird eine Vergütung nach Entgeltgruppe 15 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) gewährt.
Die KVdB wurde am 1. Februar 2020 als eine nicht rechtsfähige Bundesanstalt im Geschäftsbereich der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) errichtet; sie hat ihren Sitz in Berlin-Weißensee. Die KVdB nimmt Aufgaben des Bundes auf dem Gebiet der Kulturförderung und Kunstverwaltung wahr; sie untergliedert sich in den Bereich Zentrale Verwaltung, den Fachbereich Bestandsverwaltung und Provenienzforschung sowie den Fachbereich Fördermittelmanagement. Unter https://kunstverwaltung.bund.de sehen Sie die aktuelle Aufgabenpalette der KVdB.
Der zu leitende Fachbereich vereint die zentralen Aufgaben der Bestandspflege und -verwaltung inklusive des Leihverkehrs, der Depotverwaltung sowie der Provenienzforschung. Zudem sind Serviceleistungen für Bundesressorts hinsichtlich deren Kunstbestandes zu erbringen. Der Fachbereich ist unter Berücksichtigung der Aufgaben und strategischen Zielstellungen der KVdB weiterzuentwickeln. Besonderer Stellenwert kommt hierbei der Bereitstellung von Informationen für die Öffentlichkeit zu, insbesondere durch Datenbanken. Deren technische und inhaltliche Aktualität ist dauerhaft zu gewährleisten.
Für die Leitung des Fachbereichs suchen wir eine engagierte Führungspersönlichkeit, die sich durch ein hohes Maß an guter Beobachtungsgabe, Organisationsvermögen, Tatkraft, Entscheidungsfreudigkeit und -stärke, Team- sowie Kommunikationsfähigkeit und Belastbarkeit auszeichnet.
Die Erfüllung der nachfolgenden Anforderungen ist zwingend erforderlich:
- Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Kunstgeschichte, Geschichte oder Museologie
- Mehrjährige praktische Erfahrungen in einer Kultureinrichtung oder in der öffentlichen Verwaltung
- Mehrjährige Erfahrungen bei der Führung einer Organisationseinheit oder der Leitung eines Projekts mit fachbezogener Personalverantwortung
Von Vorteil sind:
- Theoretische oder praktische Kenntnisse und/oder Erfahrungen im Bereich der Provenienzforschung, insbesondere bezüglich Fragen oder Abläufen, die sich im Zusammenhang mit der Prüfung eines Entzugskontextes ergeben
- Kenntnisse im Umgang mit Datenstrukturen und digitalem Wissensmanagement
- Kenntnisse in neuerer deutscher Geschichte (insbesondere in der Geschichte des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs, 1933 bis 1945, und in der Geschichte der SBZ/DDR, 1945 bis 1990) sowie Erfahrungen im Umgang mit oder der Vermittlung von diesem Teil der deutschen Geschichte
- Erfahrungen in der Gestaltung von Verwaltungsprozessen
- Fremdsprachenkenntnisse in Englisch (fließend in Wort und Schrift)
Dienstort ist Berlin.
Der Dienstposten ist für die Besetzung mit Teilzeitkräften geeignet. Erforderlich ist allerdings die Bereitschaft zu zeitlicher Flexibilität und regelmäßigen, ggf. auch mehrtägigen Dienstreisen.
Die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern wird gefördert. Bewerbungen von Frauen werden daher ausdrücklich begrüßt.
Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden schwerbehinderte und diesen gleichgestellte Menschen nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches IX besonders berücksichtigt.
Bitte bewerben Sie sich bis zum 09. März 2022 über das Online-Bewerbungssystem. Der Link lautet: https://bewerbung.dienstleistungszentrum.de/frontend/BKM-2022-001/index.html
Passwort und Account erhalten Sie unter Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Das Bewerbungsverfahren erfolgt ausschließlich über das Online-Bewerbungssystem. Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (insb. tabellarischer Lebenslauf, Abschlusszeugnisse, Arbeitszeugnisse/Beurteilungen sowie sonstige einschlägige Nachweise) bitten wir als ein (1!) Dokument im Format PDF mit einer Dokumentengröße von max. 20 MB im Online-Bewerbungssystem hochzuladen. Es ist in Ihrem Interesse, das Vorliegen der oben angegebenen Anforderungsmerkmale umfassend durch die genannten Bewerbungsunterlagen nachzuweisen.
Für Rückfragen im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Servicezentrum Personalgewinnung des Bundesverwaltungsamtes unter der Rufnummer 022899 358-87500 gerne zur Verfügung. Bitte geben Sie bei Rückfragen die Kennziffer BKM-2022-001 an. Fachliche Fragen wird Ihnen die Direktorin der KVdB Frau Dr. Czisnik unter der Rufnummer 022899 358-681289 gerne beantworten.
Im Folgenden können Sie die Stellenausschreibung als PDF-Datei herunterladen.