Navigation und Service

Fachgebietsleitung für den Bereich Fördermittelmanagement bei der Kunstverwaltung des Bundes

Für den Aufgabenbereich Fördermittelmanagement sucht die KVdB am Dienstort Berlin zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Fachgebietsleitung (m/w/d). Bewerbungsende: 27.11.2022.

Bei der Kunstverwaltung des Bundes (KVdB) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Dienstort Berlin die Stelle/der Dienstposten der

Fachgebietsleitung Fördermittelmanagement (w/m/d)

zu besetzen.

Die KVdB wurde am 1. Februar 2020 als eine nicht rechtsfähige Bundesanstalt im Geschäftsbereich der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) errichtet; sie hat ihren Sitz in Berlin-Weißensee. Die KVdB nimmt Aufgaben des Bundes auf dem Gebiet der Kulturförderung und Kunstverwaltung wahr; sie untergliedert sich in den Bereich Zentrale Verwaltung, den Fachbereich Bestandsverwaltung und Provenienzforschung sowie das Fachgebiet Fördermittelmanagement. Unter www.kunstverwaltung.bund.de sehen Sie die aktuelle Aufgabenpalette der KVdB.

In dem im Aufbau befindlichen Fachgebiet Fördermittelmanagement werden zukünftig unterschiedlichste Fördermaßnahmen aus dem Bereich Kultur bewilligt und geprüft. Diese Zuwendungen umfassen Förderungen von Projekten und Einrichtungen beispielsweise an Museen und Gedenkstätten, einschließlich Baumaßnahmen, sowie in den Bereichen Film, Musik und Literatur.

Für die Leitung dieses Fachgebietes suchen wir eine engagierte Persönlichkeit, die sich durch ein hohes Maß an Organisationsvermögen, Eigeninitiative und Flexibilität auszeichnet. Ausgeprägte Teamfähigkeit und Sozialkompetenz setzen wir ebenso voraus wie politische Sensibilität und hohes Verantwortungsbewusstsein.

Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere

  • Organisatorische Aufgaben
    • Personalverantwortung für das Fachgebiet als Dienst- und Fachvorgesetzte/r mit perspektivisch stark wachsendem Personalkörper
    • Entwicklung und Implementierung von einheitlichen Prozessabläufen für die Umsetzung der Zuwendungsbearbeitung in der KVdB
    • Konzeptionierung und Durchführung interner Fortbildungen
  • Übernahme der Grundsatzsachbearbeitung
    • Fachliche Anleitung der Mitarbeitenden im Zuwendungsbereich
    • Bearbeitung fachlich/rechtlich schwieriger Einzelfälle
    • Steuerung der einheitlichen administrativen Umsetzung von Förderprogrammen und Förderrichtlinien
    • Entwicklung und Umsetzung von Strategien und Instrumenten eines einheitlichen Wissensmanagements
  • Zentrale Haushaltssteuerung im Zuwendungsbereich
    • Erstellen und Führen der Haushaltsüberwachungslisten einschließlich der Überprüfung der Mittelbereitstellung
    • übergreifende Mittelbewirtschaftung in Abstimmung mit der/dem Beauftragten für den Haushalt
    • Überprüfung bereits gebundener Mittel
    • Kontrolle der kassentechnischen Anordnungen

 Wir bieten Ihnen

  • Beamtinnen und Beamten die Übernahme in ihrem bisher erreichten Statusamt bis einschließlich Besoldungsgruppe A 13g BBesO; Tarifbeschäftigte werden in Entgeltgruppe 11 TVöD eingruppiert, eine Übernahme ins Beamtenverhältnis ist bei Vorliegen der rechtlichen Voraussetzungen möglich
  • Selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten mit Raum für die Umsetzung eigener Ideen in einem weiter wachsenden Team
  • Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit des mobilen Arbeitens

Wir erwarten als Bildungsvoraussetzungen zwingend:

  • eine abgeschlossene Laufbahnausbildung für den gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienst ODER
  • ein mit Diplom (FH) oder Bachelor abgeschlossenes Hochschulstudium der Fachrichtungen Verwaltungswissenschaften, Public Management, Öffentliches Recht oder vergleichbar ODER
  • einen Abschluss als Verwaltungsfachwirtin/Verwaltungsfachwirt oder des Angestelltenlehrgangs II

Darüber hinaus erwarten wir zwingend:

  • umfassende Kenntnisse des Haushalts-, Zuwendungs- und Vergaberechts
  • mehrjährige praktische Erfahrung in den genannten Bereichen

Von Vorteil sind Erfahrungen

  • in der Führung von Mitarbeitenden
  • im konzeptionellen Arbeiten
  • mit der verwaltungsmäßigen Betreuung von Baumaßnahmen

Was Sie sonst noch wissen sollten:

Die KVdB fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Wir verstehen uns als eine familienfreundliche Arbeitgeberin und begrüßen daher auch Bewerbungen von Menschen mit Familienpflichten. Der zu besetzende Dienstposten ist unter Berücksichtigung dienstlicher Belange grundsätzlich für eine Teilzeitbeschäftigung geeignet.

Diversität ist uns wichtig. Willkommen sind Bewerbungen von Menschen unabhängig von deren kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion oder sexueller Identität. Die KVdB unterstützt die Ziele des Nationalen Integrationsplans der Bundesregierung und begrüßt Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches IX besonders berücksichtigt.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann bewerben Sie sich bis zum 27. November 2022 ausschließlich online über personalgewinnung@kvdb.bund.de und fügen Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Abschlusszeugnisse, Beurteilungen/Arbeitszeugnisse sowie sonstige einschlägige Nachweise) in einer zusammenhängenden PDF-Datei an. Bitte füllen Sie außerdem den Bewerbungsbogen vollständig aus und übersenden diesen zusammen mit Ihren Bewerbungsunterlagen. Unvollständige und nicht aussagefähige Bewerbungsunterlagen können nicht berücksichtigt werden.

Die Verarbeitung der mit Ihrer Bewerbung übermittelten Daten erfolgt auf der Grundlage von Artikel 88 Absatz 1 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit § 26 Bundesdatenschutzgesetz. Die Informationen nach Artikel 13 und Artikel 14 DSGVO erhalten Sie zusammen mit der Eingangsbestätigung zu Ihrer Bewerbung.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Im Folgenden können Sie die Stellenausschreibung inklusive Bewerbungsfragebogen als PDF-Datei herunterladen.

Zum Download: