Kunz, Adam Ludwig
Stillleben mit Früchten
Entstehungsjahr | 1899 |
---|---|
Technik | Öl auf Holz |
Maße | 73 x 125 cm |
Münchener-Nr. | 10769 |
Linz-Nr. | 887 |
Lost Art-ID | 565797 |
Herkunft | Kulturgüter aus ehem. Reichsvermögen |
Beschreibung
Der Maler Adam Ludwig Kunz (1867 in Wien - 1929 in München) war ein bekannter Stilllebenmaler, dessen stilistische Entwicklung von den Malern Hans Makart und Franz von Lenbach stark beeinflusst wurde. Er wurde ebenfalls von F. A. v. Kaulbach und M. v. Munkácsy gefördert und galt durch das altmeisterliche Kollorit seiner Werke als der größte Stilllebenmaler des 19. Jahrhunderts.
Das Gemälde zeigt ein Früchtestillleben. In der Mitte des Tisches steht einen Pokal vor dem sich ein Krug mit offenem Deckel befindet. Davor steht eine Schale mit Früchten und rechts daneben ein geöffnetes Gefäß mit einem Löffel. Auf der linken Seite befindet sich ein Korb mit Weintrauben und davor liegt eine Melone. Das Gemälde ist mit "Adam Kunz, 1899" signiert.
Provenienz
1899 | Neue Pinakothek, München1 |
1940 | Ankauf durch das Deutsche Reich |
Das Gemälde befand sich nach seiner Entstehung in der Neuen Pinakothek und wurde auf Weisung des Bayerischen Staatsministeriums des Innern mit anderen Gemälden zur Ansicht in den "Führerbau" in München gebracht. Das Gemälde wurde am 23.03.1940 von der Reichskanzlei für 6.000, - RM erworben.2
Vor dem hier geschilderten Hintergrund bleibt die Provenienz ungeklärt. Alle hier bekannten Quellen sind ausgeschöpft
Stand: 2010
1 Katalog von 1920, Nr. 8096
2 Einschlägige Unterlagen bezüglich des Verkaufs befinden sich im Archiv der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen.