Höckner, Rudolf
Sommerlicher Wald mit Waldweg
Entstehungsjahr | 1925 |
---|---|
Technik | Öl auf Karton |
Maße | 37 cm x 45 cm |
Münchener-Nr. | 13289 |
Linz-Nr. | Keine |
Lost Art-ID | 219107 |
Herkunft | Kulturgüter aus ehem. Reichsvermögen |
Beschreibung
Der vor allem als Landschaftsmaler tätige Rudolf Höckner lebte von 1864 bis 1942.1 1915 zog Höckner nach Wedel (Sächsische Schweiz) und erhielt dort 1939 die Ehrenbürgerschaft der Stadt. Ein Teil des schriftlichen und des künstlerischen Nachlasses wird im dortigen Stadtarchiv verwaltet.2
Das hier in Rede stehende Gemälde entstand im Jahr 1925.
Provenienz
10.10.1943 | von der Kunsthandlung Friedrich Axt, Dresden für 1.500- RM zur Ausstattung von Schloss Posen (P95/IV) erworben3 |
Die frühere Treuhandverwaltung Kulturgut hatte ermittelt, dass das og. Gemälde von der Kunsthandlung Friedrich Axt in Dresden am 10.10.1943 für 1.500,- RM an Prof. Heinrich Michaelis verkauft wurde.4
Prof. Michaelis war zum Reichsstatthalter im damaligen Warthergau ernannt und damit beauftragt worden, die Innenräume des Deutschen Schlosses in Posen (heute Poznan) für Hitler auszustatten.
In diesem Zusammenhang kaufte Michaelis mehrere Kunstwerke, für die die Rechnungen überliefert sind.5
Die Kunsthandlung Axt befand sich in Dresden, Reitbahnstr. 25. Im Verzeichnis der Devisenstellen und Sachverständigen ist Rudolf Axt als Spezialsachverständiger für Kunstgut des Reichspropagandaministeriums eingetragen.6 Das Gebäude Reitbahnstr. 25 wurde durch die Bombenangriffe auf Dresden im Februar 1945 zerstört. Der Kunsthändler Axt soll dabei ums Leben gekommen sein. Geschäftsunterlagen konnten bisher nicht ermittelt werden.
Aus den Unterlagen im Nachlass des Künstlers ergibt sich, dass sich Rudolf Axt 1941 um das Alleinvertretungsrecht für den Künstler Höckner in Sachsen und Süddeutschland bewarb. Das Ergebnis dieser Bewerbung ist nicht überliefert.
Da nach dem derzeitigen Kentnisstand nicht bekannt ist, wann und von wem der Kunsthandlung Axt das Gemälde erworben hatte, bleibt dessen Provenienz ungeklärt.
Stand: 2010
1 de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Höckner
2 Gerhard Kaufmann, Rudolf Höckner, in: R.H. Der Maler der Stille, hrsg. von der Galerie Herold, 1995
3 BADV Berlin, Porperty Card zu Mü-Nr. 13289
4 BADV Berlin, Porperty Card zu Mü-Nr. 13289
5 www.dw.de/dw/article/0,,945495,00.html , Bundesarchiv Koblenz B 323/517 "Verwaltung der Bestände für das "Deutsche Schloss Posen" durch die Treuhandverwaltung
6 BArch, B323/517 "Verwaltung der Bestände für das "Deutsche Schloss Posen" durch die Treuhandverwaltung"