Thorvaldsen, Bertel
Amor und Psyche
Entstehungsjahr | ohne Jahr |
---|---|
Technik | Bildhauerei aus Marmor |
Maße | 70,5 x 51 x 13,5 cm |
Münchener-Nr. | 13605 |
Linz-Nr. | 723 |
Lost Art-ID | 219133 |
Herkunft | Kulturgüter aus ehem. Reichsvermögen |
Beschreibung
Der dänische Bildhauer Bertel Thorvaldsen lebte von 1770 bis 1844 in Kopenhagen. Er verbrachte einige Studienjahre in Italien. Der Künstler thematisierte in seinem Werk häufig mythologische Gestalten und orientierte sich dabei an der antiken Kunst.
Das Marmorrelief „Amor und Psyche“ hat die Maße 70,5 x 51 x 13,5 cm.
Provenienz
Das hier in Rede stehende Marmorrelief gelangte der Höhe der Linz-Nummer zufolge im Frühjahr 1939 zusammen mit einem weiteren Thorvaldsen–Relief (Amor bei Anakreon, Linz-Nr. 722) durch Ankauf von dem Münchener Kunsthändler Eugen Brüschwiler in den Besitz des Deutschen Reiches. Der Kunsthändler behauptete später (Aussage vom 04.03.1949) die Reliefs stammen aus Münchener Privatbesitz. Jedoch die Kunstwerke waren offenbar zuvor aus Österreich ausgeführt worden, denn sie wurden von den Vertretern des US-amerikanischen Kunstschutzes wegen eines von Österreich ab April 1939 verwendeten Zollstempels in ein entsprechendes Verzeichnis aufgenommen worden. Das Relief befindet sich allerdings nicht auf der Liste der von Österreich über das Bundesamt für Äußere Restitution zurückgeforderten Kunstwerke.
Die Brüder Eugen und August Brüschwiler betrieben seit 1916 in München eine Kunst- und Antiquitätenhandlung. Seit 1931 setzte Eugen Brüschwiler das Geschäft allein fort. Da die Kunsthandlung keine Auktionen durchführte sind keine Kataloge überliefert. Geschäftsunterlagen der Kunsthandlung konnten nicht mehr ermittelt werden. Laut Auskunft des Bundesarchivs Berlin war Eugen Brüschwiler seit 1925 Mitglied der NSDAP.
Ungeklärt bleibt bislang, ob ein NS-verfolgungsbedingter Vermögensverlust in der Zeit zwischen März 1938 und April 1939 stattgefunden hat.
Stand: 2012