Navigation und Service

Gavarni, Paul

Les Partageuses 23 (Masques et Visages)

Entstehungsjahr ohne Jahr
Technik Lithografie
Maße 19,3 x 16 cm
Münchener-Nr. 20212/14
Linz-Nr. Keine
Lost Art-ID 251711
Herkunft Kulturgüter aus ehem. Reichsvermögen

Beschreibung

Der französische Zeichner, Lithograph, Illustrator, Maler, Radierer und Schriftsteller Paul Gavarni wird 1804 in Paris geboren. Sein eigentlicher Name lautet Hippolyte Sulpice Guillaume Chevalier.
Insgesamt umfasst das graphische Oeuvre des Künstlers 2700 Original-Lithographien sowie über 2000 Lithographien, Holzstiche und Stahlstiche nach Zeichnungen. Paul Gavarni stirbt 1866 in Auteuil.1

Das hier interessierende Blatt ist rechts unten mit "Imp.Lemercier á Paris.; 35 Bl. Masques et Visages" bezeichnet.

Provenienz

Zeittafel
zu einem unbekannten Zeitpunktvom Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg in den vom Deutschen Reich besetzten Gebieten Europas beschlagnahmt; Vorbesitzer: unbekannt2

Die og. Grafik befand sich bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges im Kunstlager des sogenannten Einsatzstabes Reichsleiter Rosenberg (ERR) im Kloster Buxheim.3

Der ERR war eine Unterorganisation der NSDAP und raubte Kunstschätze aus den vom NS-Regime besetzten Gebieten.4

Das Depot des ERR im Marianum Buxheim wurde ab dem 01.12.1942 betrieben.5

Der Auffindort der o.g. Grafik im Depot des ERR lässt vermuten, dass diese ihrem früheren Eigentümer verfolgungsbedingt entzogen wurden. Hinweise auf frühere Eigentümer konnten jedoch nicht ermittelt werden.

Die Provenienz der hier interessierenden Grafik bleibt daher ungeklärt.

Forschungsstand: 2013

Aktualisierung des Datensatzes: 21.1.2025

1 www.art-directory.de/malerei/paul-gavarni-1804/index.shtml
2 BADV, Karteikarte zu Mü-Nr. 20212/14
3 BADV, Karteikarte zu Mü-Nr. 20212/14
4 de.wikipedia.org/wiki/Einsatzstab_Reichsleiter_Rosenberg
5 de.wikipedia.org/wiki/Marianum_Buxheim

Kontakt

Bei Fragen und Anregungen nutzen Sie bitte unser Kontaktformular

Zum Kontaktformular