Navigation und Service

Unbekannt, Griechisch, 6. Jahrhundert vor Christus

Alabastron mit 2 schwarzfigurigen Gestalten

Entstehungsjahr 6. Jh. v. Chr.
Technik Brenntechnik
Maße Höhe: 15 cm
Münchener-Nr. 2406/7
Linz-Nr. 948 b Nr.905
Lost Art-ID 566916
Herkunft Kulturgüter aus ehem. Reichsvermögen

Beschreibung

Als Alabastron (Plural Alabastra) bezeichnet man in der Archäologie ein birnenförmiges oder schlankes Gefäß von zylindrischer Form und mit abgerundetem Boden.

Alabastra wurde zur Aufbewahrung von Duftstoffen, aromatischen Flüssigkeiten und hauptsächlich von Frauen verwendet.1

Auf dem hier in Rede stehenden Alabastron sind 2 schwarzfigurige Gestalten abgebildet.

Provenienz

Zeittafel
vor 1938Laut Aussage des Architekten Hans Reger vom 21.07.1951 wurde das og. Alabastron bereits vor 1938 angekauft aber erst später registriert.2

Laut Aussage des Architekten Hans Reger vom 21.07.1951 wurde das o.g. Alabastron bereits vor 1938 angekauft, aber erst später registriert.3
Nach dem derzeitigen Ermittlungsstand gilt die Provenienz des o.g. Alabastron als ungeklärt.

Stand: 2012

1 de.wikipedia.org/wiki/Alabastron
2 BADV Berlin, Property Card zu Mü-Nr. 2406/7
3 BADV Berlin, Property Card zu Mü-Nr. 2406/7

Kontakt

Bei Fragen und Anregungen nutzen Sie bitte unser Kontaktformular

Zum Kontaktformular