Altheim, Wilhelm
Zwei diskutierende Männer
Entstehungsjahr | 1909 |
---|---|
Technik | Lithographie auf Papier |
Maße | 36,0 cm x 26,0 cm |
Münchener-Nr. | 44706/8 |
Linz-Nr. | Keine |
Lost Art-ID | 582990 |
Herkunft | Kulturgüter aus ehem. Reichsvermögen |
Beschreibung
Die Lithographie "Zwei diskutierende Männer" von Wilhelm Altheim gehört zu Mü-Nr. 44706/8, einer Mappe mit einem Konvolut von ehemals 37 Blättern Druckgrafiken verschiedener Künstler.
Die Lithographie zeigt zwei Männer, die sich seitlich gegenüberstehen, der linke Mann trägt einen Hut. Ihre Körperhaltung und Gestik zeigt, dass sie miteinander sprechen bzw. diskutieren.
Im Motiv der Lithographie befindet sich links unten das Monogramm: "WA"; links unten auf dem Trägerpapier: "Was?-Was?".
Provenienz
21.12.1941 | Von Frau von Dewitz aus dem Nachlass ihres Vaters, Kommerzienrat Hans Vogel, Chemnitz, für 50.000,-- RM zusammen mit Klinger- und Thomadrucken für den „Sonderauftrag Linz“ erworben. |
Im Kunstbesitz des Bundes befindet sich ein Konvolut von grafischen Arbeiten aus dem Nachlass des Chemnitzer Fabrikanten und Kunstsammlers Hans Hermann Vogel (1867 bis 1941). Seine Tochter und Alleinerbin Walpurg von Dewitz hatte sich mit Unterstützung des mit ihr befreundeten Museumsdirektor i.R. Friedrich Schreiber-Weigand aus Chemnitz an Hans Posse, dem Leiter des "Sonderauftrag Linz" gewandt, um den größten Teil der Papierarbeiten aus der Sammlung ihres Vaters zu verkaufen.2 Für die am 21. Dezember 1941 veräußerten Grafiken erhielt Frau von Dewitz RM 50.000 auf ihr Konto zur freien Verfügung. Posse schrieb am 29. Dezember des Jahres an den Reichsminister und Chef der Reichskanzlei, er habe für das Graphische Kabinett des „Führermuseums“ das einzige in Privatbesitz befindliche fast komplette graphische Werk und 39 Zeichnungen von Max Klinger sowie 82 Blätter von Hans Thoma erworben, die in sehr schönen Lederkästen aufbewahrt würden. Darüber hinaus erwarb Posse noch Einzelblätter verschiedener Künstler aus dem Nachlass.
Kommerzienrat Vogel gehörte zu den herausragenden Unternehmerpersönlichkeiten in Chemnitz, der zu Künstlern, u.a. auch zu Max Klinger, persönliche Kontakte pflegte und der als Förderer der Kunst in Erscheinung trat. Bereits sein Vater Hermann Wilhelm Vogel (1841 bis 1917) unterstützte mit großzügigen Spenden den Aufbau der Städtischen Sammlungen Chemnitz.
Ob sich die von Hans Vogel gesammelten Grafiken schon zum Zeitpunkt des Machtantritts der Nationalsozialisten in seinem Eigentum befunden haben, konnte nicht ermittelt werden. Die aus dem Nachlass von Hans Vogel erworbenen grafischen Blätter wurden schon von der ehemaligen Treuhandverwaltung für Kulturgut in München unter zu Hilfenahme des Werkverzeichnisses zu Klingers und Thomas Arbeiten überprüft und dokumentiert.3 Eine eventuelle frühere Herkunft der Blätter aus einer bestimmten privaten Sammlung konnte weder von der TVK noch während der erneuten Recherchen ermittelt werden.
Die geschilderten Umstände legen nahe, dass das im Bundesbesitz befindliche grafische Konvolut aus dem Nachlass von Kommerzienrat Hans Vogel schon vor 1933 von ihm erworben worden war. Da über den Zeitpunkt des Erwerbs der Blätter jedoch keine Gewissheit besteht, bleibt die Provenienz vor dem hier geschilderten Hintergrund ungeklärt, zumal alle bekannten Quellen ausgeschöpft sind. Ein NS-verfolgungsbedingter Vermögensverlust kann nicht ausgeschlossen werden.
Forschungsstand: 2006
Aktualisierung des Datensatzes: 21.1.2025
1 H. W. Singer, Max Klingers Radierungen usw. Berlin 1909, S. 11-19
2 Für das Folgende vgl. BArch, B323, 149, LF XXV/32/33/34/35 und LF Ia/1.
3 Vgl. Hans Wolfgang Singer, Max Klinger - Radierungen, Stiche und Steindrucke. Wissenschaftliches Verzeichnis, Berlin 1909 und Josef August Beringer, Hans Thoma – Griffelkunst, Frankfurt am Main 1916.