Navigation und Service

Süddeutsch, 1492 (Michael Pacher)

Heiliger Ritter

Entstehungsjahr 1492
Technik Bildschnitzerei
Maße Höhe: 114 cm x Breite: 43 cm x Tiefe: 30 cm
Münchener-Nr. 5622
Linz-Nr. Keine
Lost Art-ID 220327
Herkunft Kulturgüter aus ehem. Reichsvermögen

Beschreibung

Die farbige Bildschnitzerarbeit wird dem Tiroler Maler und Bildschnitzer Michael Pacher (um 1435 bis 1498) zugeschrieben, der einer der wichtigsten Meister der österreichischen Spätgotik war.1
Die hier interessierende Skulptur ist beschädigt. Die linke Hand und die Finger der rechten Hand fehlen. Auf der Figur ist eine Etikette mit "H.71" angebracht. Auf der Standplatte der Figur ist das Jahr 1492 vermerkt.

Provenienz

Zeittafel
am 04.05.1937 auf der Versteigerung im Kunsthaus Lempertz in Köln durch den Kunsthändler Walter Bornheim erworben2
am 12.01.1940 als Geburtstagsgeschenk an H. Göring von Geheimrat Dr. Schmitz u. Prof. Krauch, die seinerseits die Figur bei W. Bornheim erworben hatten3

Zur Provenienz der hier in Rede stehenden Skulptur ist bekannt,4 dass sie als ein Geburtstagsgeschenk für Göring am 12.01.1940 in seine Kunstsammlung gelangte.5
Schenker waren ein Geheimrat Dr. Schmitz und ein Prof. Krauch.6 Diese hatten die antike Figur in der Kunsthandlung von Walter Bornheim7 in München für 60.000,- RM erworben.8
Bornheim teilte im Jahre 1955 auf Anfrage der früheren Treuhandverwaltung Kulturgut mit, dass er diese Figur auf einer Kunstauktion bei Lempertz in Köln erworben habe.9
Auf dem Katalog zu der Versteigerung im Kunsthaus Lempertz vom 04. Mai 1937 ist genau diese Ritterfigur - damals noch mit Lanze und Schid - abgebildet.10
Gegenstand dieser Versteigerung war die umfangreiche Sammlung des Geschäftsmannes Arthur Hauth aus Düsseldorf. Dessen Sammlung war - wie im Vorwort erwähnt - über die nationalen Grenzen hinaus bekannt und geschätzt. Der Sammler stammte aus einer alten rheinisch-moselländischen Familie.

Die Provenienz der hier interessierenden Figur ist daher weitesgehend geklärt.

Stand: 2012

1 de.wikipedia.org/wiki/Michael_Pacher
2 Karteikarte BADV zu Mü-Nr. 5622
3 B323/516; Sammlung Arthur Hauth, Düsseldorf : Meisterwerke alter Malerei und Plastik, antike Möbel ... ; [Versteigerung: Dienstag 4. Mai 1937] (Katalog Nr. 387), Kunsthaus Lempertz (Hrsg.)
4 Karteikarte BADV zu Mü-Nr. 5622
5 Karteikarte BADV zu Mü-Nr. 5622
6 Karteikarte BADV zu Mü-Nr. 5622
7 Der Kunsthändler W. Bornheim betrieb die Galerie für Alte Kunst in München, Briennerstr. 13 als freier Kunsthändler. Er gehörte nie der NSDAP an. Bereits im Jahre 1936 übernahm er auf Vorschlag des Rechtsanwaltes Dr. Sprengler den Bestand des Münchener Kunsthändlers Franz Drey zum Zweck der "Arisierung" da dieser wegen seiner jüdischen Abstammung Deutschland verlassen musste. (vgl. G. Haase, Die Sammlung des Reichmarschalls, Berlin 2000)
8 Karteikarte BADV zu Mü-Nr. 5622
9 B323/516
10 Sammlung Arthur Hauth, Düsseldorf : Meisterwerke alter Malerei und Plastik, antike Möbel ... ; [Versteigerung: Dienstag 4. Mai 1937] (Katalog Nr. 387), Kunsthaus Lempertz (Hrsg.)

Kontakt

Bei Fragen und Anregungen nutzen Sie bitte unser Kontaktformular

Zum Kontaktformular