Unbekannt, Deutsch, um 1480
Kalvarienberg (Kreuzigung)
Entstehungsjahr | um 1480 |
---|---|
Technik | Öl auf Holz |
Maße | 51 cm x 35 cm |
Münchener-Nr. | 6174 |
Linz-Nr. | Keine |
Lost Art-ID | 220400 |
Herkunft | Kulturgüter aus ehem. Reichsvermögen |
Beschreibung
Die Kreuzigungsszene wird einem unbekannten Meister aus dem Kreis des Martin Schongauer zugeschrieben. Es soll um 1480 im Gebiet des Oberrheins entstanden sein. Martin Schongauer war ein deutscher Maler und Kupferstecher.1 Er wurde um 1445/1450 in Colmar (Elsaß) geboren und starb 1491 in Breisach am Rhein, wo er mit der Ausführung von Wandmalereien im dortigen Münster beauftragt war.
Provenienz
17.10.1938 | je zur Hälfte von den Schweizer Kunsthändlern Th. Fischer, Luzern und Dr. Hans Wendland erworben; Vorbesitzer: unbekannt |
02.03.1941 | an Hermann Göring als Geschenk2 |
Das og. Gemälde war seit 1941 Teil der Kunstsammlung von Hermann Göring. Entsprechend der Aufzeichnungen seiner Sekretärin Frl. Limberger vom 02.03.1941 hatte er dieses Gemälde als Geschenk erhalten. Gemäß dem "Göring-Report"3 S.112 ging das og. Gemälde im März 1941 aus dem Eigentum der Schweizer Kunsthandlung von Theodor Fischer als Geschenk in das Eigentum von Göring über.
In der im Auftrag des Schweizer Bundesrates im Frühjahr 1952 durchgeführten Studie der "Unabhängigen Expertenkommission Schweiz - Zweiter Weltkrieg", die die Geschäfte der Kunsthandlung Fischer untersuchte, wird bestätigt, dass das hier interessierende Gemälde von der Kunsthandlung Fischer gekauft wurde. Th. Fischer hatte gemäß seinen Geschäftsunterlagen, das og. Gemälde bereits am 17.10.1938 aus unbekanntem Besitz gemeinsam mit dem Kunsthändler Dr. Hans Wendland je zur Hälfte des Kaufpreises erworben.
Nicht mehr geklärt werden konnte, von wem das hier in Rede stehende Gemälde an die Schweizer Kunsthändler verkauft worden war.
Die Provenienz des og. Gemäldes bleibt insoweit ungeklärt.
Stand: 2012
1 de.wikipedia.org/wiki/Martin_Schongauer
2 BADV Berlin, Property Card zur Mü-Nr. 6174
3 Cosolidated Interrogation Report Nr. 2 zur Kunstsammlung von H. Göring vom 15.09.1945