F., A.
Schloss Tirol mit Meran
Entstehungsjahr | ohne Jahr |
---|---|
Technik | Öl auf Leinwand |
Maße | 36 cm x 54 cm |
Münchener-Nr. | 9306 |
Linz-Nr. | 622 |
Lost Art-ID | 220851 |
Herkunft | Kulturgüter aus ehem. Reichsvermögen |
Beschreibung
Das Ölgemälde im Stil der Romatik zeigt das Meraner Tal mit der Etsch. Es ist mit "A.F." signiert. Dieses Monogramm konnte bisher nicht enstchlüsselt werden. Auf der Rückseite des hier interessierenden Gemäldes wurde mit Bleistift der Name "Fiedler" vermerkt.
Die von der ehemaligen Treuhandverwaltung für Kulturgut gezogene Schlußfolgerung es handele sich bei "A.F." um einen Maler A. Fiedler, erscheint naheliegend, ist aber nicht zu belegen.1 In keinem der einschlägigen Künstlerverzeichnisse ist ein Maler namens "A. Fiedler" vermerkt.
Provenienz
vermutlich vor 1939 | von der Münchner Kunsthändlerin Frau Almas Dietrich in der Berliner Kunsthandlung Dr. Wilhelm Luz erworben |
vermutlich im Frühjahr 1939 | für die "Sammlung Sonderauftrag Linz" erworben |
Anlässlich einer Befragung durch den US-amerikanischen Kunstschutz im Central Collecting Point hatte die Kunsthändlerin Frau Maria Almas-Dietrich am 14.08.1951 erklärt, dass sie das hier interessierende Gemälde von dem Berliner Kunsthändler Dr. Luz erworben hatte. 2 Dr. Wilhelm August Luz (1892-1959) hatte im Jahre 1935 seine Kunstgalerie in Berlin eröffnet. 3 Geschäftsunterlagen der Galerie Luz konnten bislang nicht ermittelt werden.
Der Höhe der Linz-Nummer zufolge wurde das og. Gemälde im Frühjahr 1939 für die "Sammlung Sonderauftrag Linz" erworben und im Münchner "Führerbau" inventarisiert.
Erkenntnisse zum Vorbesitzer/ der vorherigen Provenienz konnten nicht ermittelt werden.
Die Provenienz des og. Gemäldes ist derzeit ungeklärt.
Stand: 2012
1 Karteikarte BADV zu Mü Nr. 9306
2 Karteikarte BADV zu Mü Nr. 9306
3 Die Berliner Galerie Dr. Wilhelm August Luz im NS-Staat und in der Nachkriegszeit" unter www.arbeitsstelle-provenienzforschung.de/.../299-museum-xxx -