Navigation und Service

Piloty, Karl Theodor von

Die klugen und törichten Jungfrauen (Ägyptische Opferungen)

Entstehungsjahr 1881
Technik Öl auf Holz
Maße 35,5 cm x 54,5 cm
Münchener-Nr. 9615
Linz-Nr. 304
Lost Art-ID 220971
Herkunft Kulturgüter aus ehem. Reichsvermögen

Beschreibung

Das hier interessierende Gemälde zeigt eine weibliche Gestalt, die reich drapiert ist und auf einem Podest steht. Rechts und links sind weitere Frauengestalten dargestellt, die teilweise auf einer Treppe stehen. An der rechten Bildseite steht ein Hund.

Das og. Gemälde ist bezeichnet mit "C. Piloty".
Carl Theodor von Piloty, auch Karl (*1826 in München; † 1886 in Ambach am Starnberger See, heute zu Münsing) war ein deutscher Maler.1
Piloty war zunächst als Genremaler tätig. Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter der realistischen Historienmalerei, die eine möglichst detailgetreue Wiedergabe der historischen Szenen zum Ziel hatte.

In der Künstlermappe des Zentralarchivs der Staatlichen Museen zu Berlin von Carl von Piloty befindet sich ein Katalogfoto mit der Notiz: Piloty "The Wise and Foolish Virgins" Metropolitan Museum.2
Es zeigt die gleiche Darstellung wie das im Bundesbesitz befindliche Gemälde. Erst durch diesen neuen Titel konnte das og. Gemälde im Boetticher als Nr. 42 der Werke Pilotys identifitziert werden.3

Vom Gemälde Pilotys "Die klugen und törichten Jungfrauen" sind insgesamt 3 Fassungen bekannt.
Wie es zu dem Titel "Ägyptische Opferungen" kam, konnte nicht ermittelt werden.

Provenienz

Zeittafel
vermutlich schon vor 1938  für das Deutsche Reich erworben4 , Vorbesitzer: unbekannt

Die frühere Treuhandverwaltung Kulturgut München konnte zur Provenienz des og. Gemäldes nichts ermitteln. Auf der Property Card wurde lediglich vermerkt, dass entsprechend einer Aussage des für die Erfassung der Kunstwerke im Münchener "Führerbau" zuständigen Architekten Hans Reger vom 21.07.19515 , dieses Gemälde bereits vor dem Jahre 1938 für das Deutsche Reich erworben wurde.6

Vor diesem Hintergrund bleibt die Provenienz des og. Gemäldes derzeit ungeklärt.

Stand: 2008

1 de.wikipedia.org/wiki/Carl_Theodor_von_Piloty
2 Foto Zentralarchiv SMB-PK, Künstlermappe Carl von Piloty
3 Friedrich von Boetticher: "Boetticher Malerwerke des Neunzehnten Jahrhunderts", Fr. v. Boetticher´s Verlag, Dresden 1981 - 1901, 4 Bände
4 BADV Berlin, Property Card zu Mü Nr. 9615
5 Zur Inventarisierung vgl. die Aussage von Hans Reger am 21.07.1951, in: Bundesarchiv Koblenz, B323/332, Reger. Hans Reger fertigte seit Juli 1938 eine "Liste der für das Museum Linz vorgesehenen Gemälde" an. Diese Liste wurde im Mai 1945 von der US Army in Altaussee, Österreich gefunden. Vgl. hierzu das Faksimilie bei: Günther Haase, Die Kunstsammlung Adolf Hitler. Eine Dokumentation, Berlin 2002
6 BADV Berlin, Property Card zu Mü Nr. 9615

Kontakt

Bei Fragen und Anregungen nutzen Sie bitte unser Kontaktformular

Zum Kontaktformular